machineering.com
My machineering

Virtuelle Inbetriebnahme: Der Schlüssel zum Erfolg

25/06/2020

Mit der richtigen Anwendung der virtuellen Inbetriebnahme steht und fällt heutzutage der Erfolg von vielen Unternehmen. Aber warum das genau so ist, wissen viele nicht. Oftmals stand die Aussage im Raum, dass man virtuelle Inbetriebnahme, aber auch Simulation nutzt, „weil das eben alle machen“. Das ist zwar richtig, aber mit dem Wissen, was die virtuelle Inbetriebnahme wirklich bringt, können Unternehmen den entscheidenden Schritt nach vorne machen. Gelebte virtuelle Inbetriebnahme hat so viel Potenzial, dass sich auf nahezu alle Unternehmensbereiche positiv auswirkt. Wie bereits in Blogbeiträgen beschrieben, liegen die größten Potenziale dabei bei der Produktivität, der Qualität, der Zeit und auch bei den Mitarbeitern.

Um die bisher oftmals ungenutzten Potenziale wirklich zu beziffern, haben wir eine umfassende Studie anhand eines Kundenbeispiels gemacht. Dieser Kunde, ein Sondermaschinenbauer mit rund 700 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 140 Millionen Euro, steht für viele Unternehmen, die genauso von dem optimalen Einsatz der virtuellen Inbetriebnahme profitieren können.

Dafür haben wir die Zahlen aus verschiedenen Bereichen wie Durchlaufzeiten, Reklamations- und Fehlerquoten, KPIs laufender Projekte oder auch Personalkosten vor dem Einsatz von industrialPhysics erfasst.

Nach einer ersten Bestandsaufnahme haben unsere Experten ein Regelwerk zum Simulationseinsatz entwickelt, in dem aufgezeigt wurde, wie das Unternehmen die virtuelle Inbetriebnahme mit industrialPhysics verankern und leben kann.

Ein Jahr nach der Konzepterstellung und Implementierung wurden die gleichen Kennzahlen erneut erfasst werden und die Erfolge damit sofort sichtbar. Die Einsparungen in den verschiedenen Bereichen konnte genau beziffert werden.

Im Vorher-Nachher-Vergleich konnte der Kunde Einsparungen in Höhe von 2,5 Millionen Euro erzielen. Mit 2/3 der Gesamteinsparung fällt der größte Anteil auf die Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität. Der Rest verteilt sich auf die Verbesserung der Qualität und der Liefertermintreue.

Insgesamt konnte schon nach einem Jahr echte Erfolge erzielt werden. Im Vergleich zu den immensen Einsparungen stehen relativ geringe Aufwände für die virtuelle Inbetriebnahme und den zusätzlichen Mitarbeiterkapazitäten. Nach einem Jahr konnte trotz der Anfangsinvestition noch 1,7 Millionen Euro eingespart werden. Das entspricht einem ROI von 3 Monaten.

Die virtuelle Inbetriebnahme ist eine Investition, die sich rechnet. Für mehr Informationen können Sie unsere Broschüre „Virtuelle Inbetriebnahme – eine Investition, die sich rechnet“ anfordern

Mehr zum Beitrag erfahren?

Produktinformationen

iPhysics Broschüre

Studie

Klare Potenziale durch eine virtuelle Inbetriebnahme

Interesse an einem kostenlosen iPhysics Workshop?
Klare Potenziale durch eine virtuelle Inbetriebnahme!
Verwandte Themen:

31/03/2022

Eine Studie von machineering hat ergeben, dass durch den Einsatz einer Simulationssoftware erhebliche Kosten reduziert werden können. Somit auch teure Kundenreklamationen.

28/03/2022

Die Auftragsbücher sind voll, doch der Rohstoffmangel führt zu Lieferengpässen. Lesen Sie wir Maschinenbauer sind durch iPhysics in der Lage, weiterhin die Aufträge zu erfüllen....
de_DE

Was suchen Sie?