Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und innovative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der industriellen Fertigung. Eine dieser Technologien, die derzeit für Furore sorgt, ist die Cloud-Simulation, insbesondere in Verbindung mit virtueller Inbetriebnahme (VIBN). Dr. Wünsch, ein Experte im Bereich Simulationstechnologie, hat auf der SPS 2024 spannende Einblicke in die Zukunft der Cloud-basierten Simulation mit der Software iPhysics gegeben.

Warum Cloud-Simulation ein Meilenstein ist

Traditionell erfordern Simulationen im Maschinen- und Anlagenbau immense Rechenkapazitäten. Besonders bei komplexen Anlagen stoßen viele Unternehmen an die Grenzen ihrer Hardware. Mit der Cloud können nun diese Grenzen überwunden werden.

„Die Cloud ermöglicht den Zugriff auf hohe Rechenkapazitäten und fördert eine flexible, standortübergreifende Nutzung“, erklärt Dr. Wünsch, Geschäftsführer von machineering. Besonders in der globalen Zusammenarbeit zeigt sich der Mehrwert: Unternehmen mit mehreren Standorten können zentral auf dieselben Simulationsmodelle zugreifen – unabhängig von der lokalen Hardware. Auch in der Schulung von Mitarbeitern wird die Cloud zunehmend unverzichtbar. Über einen einfachen Webbrowser können Anwender an digitalen Zwillingen trainieren, ohne dass spezielle Hardware erforderlich ist.

Ein weiteres Highlight: Auf der SPS 2024 hat machineering einen Prototypen vorgestellt, der zeigt, wie leistungsfähig diese Technologie bereits ist. Bis zu 20 Simulationsmodelle wurden in einem Rechenzentrum berechnet und live gestreamt – inklusive der Anbindung an CAD-Systeme, Robotersteuerungen und PLC-Controller. Die Ergebnisse waren beeindruckend und stießen auf großes Interesse bei den Besuchern.

iPhysics: Die Zukunft der virtuellen Inbetriebnahme

Die Software iPhysics, speziell für die VIBN entwickelt, hebt die Simulation auf ein neues Niveau. Sie erlaubt es Unternehmen, bereits in der Planungsphase Maschinen und Anlagen realitätsnah zu testen. Diese frühe Optimierung spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern minimiert auch Risiken.

Für mittelständische Unternehmen können durchgängige VIBN-Lösungen sogar Einsparungen in Millionenhöhe bedeuten. Trotzdem gibt es immer noch Unternehmen, die den Aufwand scheuen. Dabei beweisen erfolgreiche Projekte, dass sich die Investition lohnt. „Die aktuelle Wirtschaftslage bietet eine ideale Gelegenheit, solche Technologien voranzutreiben. Wenn die Konjunktur wieder anzieht, sind diese Unternehmen optimal vorbereitet“, so Dr. Wünsch.

Anwendungsmöglichkeiten der cloudbasierten Simulation

Die Kombination aus Cloud-Technologie und Simulation eröffnet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Arbeitsprozesse effizienter, flexibler und kostengünstiger zu gestalten. Dabei geht es längst nicht nur um technische Vorteile – die Auswirkungen auf Zusammenarbeit, Forschung und Schulung sind enorm.

Ein herausragendes Beispiel ist die globale Zusammenarbeit: Mit Cloud-basierter Simulation können Teams an verschiedenen Standorten gleichzeitig an denselben Modellen arbeiten, ohne sich Gedanken über lokale Hardware-Upgrades machen zu müssen. Alle Beteiligten greifen auf eine zentrale, leistungsfähige Infrastruktur zu, was die Effizienz erheblich steigert und internationale Projekte vereinfacht.

Auch in der Forschung und Entwicklung setzt die Cloud neue Maßstäbe. Besonders rechenintensive Simulationen, die bisher zeit- und ressourcenintensiv waren, lassen sich nun schneller und kostengünstiger durchführen. Dies beschleunigt nicht nur Innovationszyklen, sondern ermöglicht es, neue Ideen und Produkte zügiger auf den Markt zu bringen.

Ein weiterer großer Vorteil zeigt sich im Operator Training. Mitarbeiter können direkt an digitalen Zwillingen geschult werden, die mit der realen Steuerungstechnik verbunden sind. Dies spart nicht nur Zeit, sondern macht Schulungen weitaus flexibler. Unternehmen können Trainings zentral organisieren und weltweit anbieten. Über einen einfachen Webbrowser erhalten die Teilnehmer Zugang zur Simulationsumgebung, ohne dass spezielle Hardware benötigt wird. Die parallele Durchführung von Schulungen und Inbetriebnahmen wird dadurch zur Realität.

Ein Praxisbeispiel verdeutlicht das Potenzial: Stellen Sie sich ein Unternehmen mit mehreren Standorten vor, das ein zentrales Training für alle Mitarbeitenden plant. Dank Cloud-Simulation greifen alle Teilnehmenden unabhängig vom Standort auf dasselbe Modell zu. Zusätzliche Hardware oder aufwändige Installationen? Überflüssig! Das spart Zeit, Kosten und logistischen Aufwand.

Die Kombination aus Cloud und Simulation ist mehr als eine technologische Entwicklung – sie ist eine Revolution, die Unternehmen neue Wege für Zusammenarbeit, Innovation und Effizienz eröffnet.

TIA and WinCC Simulation in der Cloud

Auf der  SPS 2024 präsentierte Dr. Wünsch die neuesten Entwicklungen im Bereich der Cloud-Simulation. Dabei fasst er zusammen, welche  Möglichkeiten die cloudbasierte Simulation bietet und was alles in Zukunft möglich sein kann.  Schauen Sie rein, um mehr zu erfahren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Blick in die Zukunft

Dr. Wünsch sieht großes Potenzial für die Cloud-Simulation: „In Zukunft wird jeder Beteiligte seinen Teil direkt in das Simulationsmodell einbringen können – mit sofortiger Validierung. Dieses Vorgehen wird das Projektmanagement grundlegend verändern.“ Es sei nur eine Frage der Zeit, bis Cloud-Simulation ein integraler Bestandteil der modernen, digitalen Infrastruktur wird.

Die Nachfrage nach innovativen Lösungen zeigt, dass Unternehmen den Weg der Digitalisierung konsequent gehen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Kombination aus Cloud-Technologie und VIBN wird dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Mehr erfahren? Jetzt Trendpaper anfragen!

Verlinkungen zur Website

  1. Allgemeine Verlinkung:
    Erfahren Sie mehr über iPhysics und unsere Lösungen für die virtuelle Inbetriebnahme auf unserer Website: www.machineering.com.

  2. Direkt zur Produktseite:
    Entdecken Sie iPhysics – Ihre Lösung für Cloud-basierte Simulation: www.machineering.com/produkte/iphysics.

  3. Kontaktseite:
    Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen: www.machineering.com/kontakt.

  4. Überblick über VIBN:
    Mehr zur virtuellen Inbetriebnahme und deren Vorteile finden Sie hier: www.machineering.com/vibn.

Noch Fragen?

Einfach ein kostenfreies Beratungsgespräch mit unserem Dr. Georg Wünsch machen.

Gleich runterladen

Unser Trendpaper mit allen Fakten oder Erfahrungen aus erster Hand mit unseren Kundenberichten.

mehr spannende Themen:

13/01/2025

Der Simulationssoftware-Tools entwickeln sich rasant weiter. Das sind die Trends für 2025. Jetzt lesen. ...

08/01/2025

Die Einführung einer virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) bietet Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse effizienter, flexibler und fehlerfreier ...

05/01/2025

Warum überhaupt simulieren? machineering bietet klare Argumente dafür, warum eine Simulation unverzichtbar ist. So können ...

Was suchen Sie?