iPhysics in Omniverse – das Beste aus beiden Welten vereinen

25/11/2024

Die moderne Industrie 4.0 setzt zunehmend auf innovative Technologien, die komplexe physikalische Prozesse präzise simulieren und gleichzeitig verständlich visualisieren. Die Verbindung von iPhysics, einer leistungsstarken Simulationssoftware für die virtuelle Inbetriebnahme, mit Omniverse, einer Plattform für fotorealistische Echtzeitvisualisierung, zeigt, wie nahtlose Synergien neue Maßstäbe setzen können. Dank GLTF-Export lässt sich die Simulation aus iPhysics jedoch nicht nur in Omniverse, sondern auch in Tools wie Blender und Unity problemlos integrieren. Dies macht die Lösung vielseitig einsetzbar – von der digitalen Fabrik über VR/AR-Anwendungen bis hin zu Messeanwendungen.

Realistische Simulation leicht integriert

Der Hauptvorteil von iPhysics liegt in seiner Fähigkeit, physikalische Prozesse bis ins Detail genau zu berechnen. Von der Robotik über Produktionsabläufe bis hin zu komplexen Bewegungsanalysen: iPhysics liefert präzise Daten, die für die Optimierung und das Verständnis technischer Systeme essenziell sind.Durch den GLTF-Export, ein offenes Dateiformat für 3D-Modelle, können Anwender die generierten Simulationen mit nur wenigen Schritten in andere Plattformen integrieren. Besonders hervorzuheben ist, dass GLTF eine hohe Interoperabilität bietet und nicht nur geometrische Daten, sondern auch Animationen, Texturen und Materialeigenschaften überträgt.

Anwendungsbeispiele mit GLTF-Export:

  1. Omniverse: Die Stärke der Plattform liegt in ihrer Fähigkeit, 3D-Modelle fotorealistisch und in Echtzeit darzustellen. Die Simulationen aus iPhysics profitieren von Omniverse‘ modernster Rendertechnologie, wodurch physikalische Abläufe nicht nur technisch akkurat, sondern auch visuell ansprechend dargestellt werden. Dies ermöglicht eine tiefere Analyse und intuitive Entscheidungsprozesse.
  2. Blender: Blender, bekannt für seine Flexibilität und Open-Source-Philosophie, eignet sich hervorragend für die Nachbearbeitung von iPhysics-Simulationen. Über den GLTF-Export können Nutzer Modelle importieren, weiter anpassen und mit benutzerdefinierten Effekten versehen. So wird die Simulation auch für Animationen oder Filmproduktionen nutzbar.
  3. Unity: Für die Erstellung interaktiver 3D-Erlebnisse wie AR- oder VR-Anwendungen ist Unity eine bevorzugte Wahl. Die Integration von iPhysics-Simulationen über GLTF ermöglicht es, physikalisch korrekte Modelle in Echtzeitinteraktionen umzusetzen – ideal für Trainingssysteme, virtuelle Produktdemonstrationen oder Simulationen in Spielen.
 

Vorteile der Integration

Die Kombination aus iPhysics, GLTF-Export und den genannten Plattformen bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
  • Einfache und schnelle Integration: GLTF macht den Transfer von Daten unkompliziert, ohne dass zusätzliche Anpassungen notwendig sind.
  • Plattformübergreifende Nutzung: Ob Echtzeitvisualisierung in Omniverse, kreative Bearbeitung in Blender oder Interaktivität in Unity – die Simulationen lassen sich flexibel an die jeweiligen Anforderungen anpassen.
  • Realistische Darstellung: Die Daten aus iPhysics behalten ihre physikalische Genauigkeit und können gleichzeitig in fotorealistischen Umgebungen dargestellt werden.
  • Effiziente Prozesse: Teams aus unterschiedlichen Bereichen – von Ingenieuren bis zu Designern – können nahtlos zusammenarbeiten und profitieren von einem gemeinsamen Simulationsstandard.

Warum diese Kombination die Zukunft prägt

Die Möglichkeit, realistische physikalische Simulationen über GLTF-Export auf verschiedene Plattformen zu übertragen, schafft neue Perspektiven in zahlreichen Branchen. Während Omniverse Ingenieuren und Entwicklern einen schnellen Einblick in komplexe Abläufe bietet, sprechen Blender und Unity vor allem kreative und interaktive Anwendungen an.

Im Kontext der Industrie 4.0 werden derartige Lösungen immer wichtiger. Sie sparen Zeit, reduzieren Fehler und machen komplexe technische Prozesse für alle Beteiligten verständlicher. Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern fördert auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen.

GLTF Export von iPhysics in andere Visualisierungstools

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unterschiede von Simulationssoftware und Visualisierungstechnologien

Wer tiefer in die Unterschiede und Vorteile von Simulationssoftware und Visualisierungstechniken eintauchen möchte, findet Unterscheidungsmerkmale zwischen Simulation und Visualisierung in diesem Artikel „Simulationssoftware versus Visualisierungstechnik: Ein kristischer Vergleich“.

Unser Fazit:

Die Kombination aus iPhysics, Omniverse und dem universellen GLTF-Export ist ein Paradebeispiel dafür, wie technologische Integration den Weg für zukunftsweisende Lösungen ebnet. Diese Verbindung vereint die Stärke präziser physikalischer Simulationen mit den vielseitigen Möglichkeiten moderner Visualisierungsplattformen – und das plattformübergreifend. Ein Meilenstein für die Industrie und alle kreativen Anwendungen!

This slide shows iPhysics and the interfaces to Omniverse, Blender and Unity

Mehr über iPhysics erfahren? Jetzt Broschüre anfragen!

Verlinkungen zur Website

  1. Allgemeine Verlinkung:
    Erfahren Sie mehr über iPhysics und unsere Lösungen für die virtuelle Inbetriebnahme auf unserer Website: www.machineering.com.

  2. Direkt zur Produktseite:
    Entdecken Sie iPhysics – Ihre Lösung für Cloud-basierte Simulation: www.machineering.com/produkte/iphysics.

  3. Kontaktseite:
    Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen: www.machineering.com/kontakt.

  4. Überblick über VIBN:
    Mehr zur virtuellen Inbetriebnahme und deren Vorteile finden Sie hier: www.machineering.com/vibn.

Noch Fragen?

Einfach ein kostenfreies Beratungsgespräch mit unserem Dr. Georg Wünsch machen.

Gleich runterladen

Unser Trendpaper mit allen Fakten oder Erfahrungen aus erster Hand mit unseren Kundenberichten.

mehr spannende Themen:

05/02/2025

Die Einführung einer virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) bietet Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse effizienter, flexibler und fehlerfreier ...

18/01/2025

Unternehmen können bis zu 2 Mio. EUR pro Anlage und Jahr einsparen, wenn sie eine ...

13/01/2025

Der Simulationssoftware-Tools entwickeln sich rasant weiter. Das sind die Trends für 2025. Jetzt lesen. ...

Was suchen Sie?