VIRTUELLE INBETRIEBNAHME VIBN MIT iPHYSICS / 3D SIMULATIONSSOFTWARE

MEHR ALS VISUALISIERUNG

Virtuelle Inbetriebnahme mit iPhysics:
Next Level Planung & Entwicklung

iPhysics ist eine physikbasierte 3D-Simulationssoftware mit Echtzeitfähigkeit für die virtuelle
Inbetriebnahme VIBN mechatronischer Anlagen und ein ganzheitliches, digitales Engineering.
Durch die innovative Simulationstechnologie lassen sich komplexe Anlagen und Roboter
schnell und einfach simulieren und Testläufe der erstellten SPS-Programmierung genauestens
überprüfen. In iPhysics sind viele Funktionen integriert, für ein breites Anwendungsfeld in
Entwicklung, Inbetriebnahme, Produktion, Service und Vertrieb.

Die Versionen & Lösungen von iPhysics

Die Simulationssoftware iPhysics ist modular aufgebaut und in verschiedenen Varianten
verfügbar. iPhysics bietet Software-Packages für die Planung, Tools für die Bearbeitung und
den laufenden Betrieb.

PLAN

iPhysics: Die Software, um Ihre Ideen schneller zu realisieren

iPhysics Standard & Ultimate

Das modulare Softwaresystem – Maßgeschneidert für Ihre Herausforderungen

Standard

Standard ... iPhysics - 3D Simulation via Simulationssoftware von machineering.com

Das Paket zum sofort loslegen. Alle zentralen Module enthalten – flexibel mit vielen Optionen erweiterbar

Ultimate

Ultimate iPhysics, die 3D Simulationssoftware von machineering für Softwaresimulationen virtueller inbetriebnahme VIBN

Die Edition ohne Kompromisse. Alle Module & Erweiterungen im Paket – für maximale Performance.

Grundfunktionen

In beiden Versionen enthalten

STANDARD

ULTIMATE

  • Modell-Visualisierung
  • Sequenzsteuerung
  • Modellerstellung
  • AVI-Export
  • Fördertechnik
  • Render Stream
  • Kinematische Achsen
  • CAD-Import
  • Kontinuierliche Medien
  • AutomationML-Export
  • Abbildung Sensorik
  • REST API
  • JavaScript

OPTIONSMODULE

Standard:
Frei wählbar

Ultimate:
Inklusive

CAD-Module CAD: Bidirektionale Synchronisation diverser CAD-Systeme mit iPhysics, Import von AutomationML-Szenen sowie bidirektionaler Datenaustausch mit Eplan und Offline Buffer, wenn kein kontinuierlichen Zugriff auf CAD-Daten vorhanden (Mehrfachauswahl mit Aufpreis möglich).
PLC1-Module TCP/IP Kopplung zu diversen namhaften Steuerungen wie Siemens, Rockwell, Schneider Electric, B&R, Beckhoff, Bosch Rexroth oder Bachmann. Weitere Steuerungen auf Anfrage.
PLC2-Module Paket 1 als Voraussetzung. Echtzeitsimulation für die Emulation von Profinet-, Ethernet/IP- und Ethercat-Netzwerken. Für dieses Modul sind zusätzlich das Modul PLC I und die FieldBox Perfomance erforderlich.
Robotics1 - Module Mit Hilfe der integrierten Roboterbibliothek kann eine generische Inverskinematik sowie eine Bahnplanung für die verfügbaren Roboter der Firmen ABB, Adept, Autonox, b+m, Comau, Denso, Epson, Fanuc, Kuka, Mitsubishi, Omron, SchneiderElectric, Staeubli, Universal Robots, Yaskawage, u.v.m., sowie einiger generischer Roboterkinematiken genutzt werden.
Robotics2 - Module Paket 1 als Voraussetzung. Möglichkeit der Anbindung diverser Controller der Roboterhersteller, u.a. KUKA OfficeLite, Staeubli CS9, Fanuc Roboguide, ABB RobotStudio, Mitsubishi Electric und Universal Robots. Damit lassen sich die Kinematiken des Roboters über das Hersteller-Projekt betreiben. Eine vollständig Roboterinbetriebnahme ist digital möglich. Für dieses Modul ist Robotics I erforderlich.
Component - Module Erweiterung des Simulationsmodells durch diverse Antriebe, Sensoren und speziellen Komponenten, z.B. Greifsysteme. Bibliothek wird ständig erweitert; derzeit in der Bibliothek: AMK, Festo, Rexroth, SchneiderElectric, Schunk, SEW, Siemens, SMC, Weiss, sowie allgemeingültige CANOpen und ProfiDrive.
IOT - Module OPC-UA-Schnittstelle zur Anbindung diverser Steuerungs-, MES- und HMI-Systeme.
Developer - Module Dieses API-Paket ist für die Entwicklung gedacht. Mit dieser standardisierten Schnittstelle lassen sich Zusatzanwendungen einfach über C, C++ oder C# anbinden.
Human & AGV - Module Dieses Modul fokussiert die Simulation von Menschen, AGVs und Staplern im Fabrikumfeld. Es unterstützt die Planung von Logistik- und Montageaufgaben.
Tipp: Ab 5 Modulen ist die Ultimate Version preisgünstiger!
Floating Internationale Netzwerklizenzen für eine breite iPhysics – Anwendung.
Standard ... iPhysics - 3D Simulation via Simulationssoftware von machineering.com
,- Euro

Miete/Monat

Kauf:
,- Euro
Ultimate iPhysics, die 3D Simulationssoftware von machineering für Softwaresimulationen virtueller inbetriebnahme VIBN
,- Euro

Miete/Monat

Kauf:
,-Euro
RUN
Mit Planungsergebnissen arbeiten
mRuntime HIL & mRuntime RT

Nutzung von Simulationsmodellen für den PLC Test oder als Einsatz für einen Simulator für Schulungszwecke. Freie Parametrierung der Verbindung mit PLC der Hersteller ABB, Siemens, Rockwell, Schneider Electric, B&R, Beckhoff und Bosch Rexroth über TCP/IP möglich. Einbindung von Steuerungen über Profinet, Ethernet/IP, EtherCAT oder Beckhoff ADS möglich.

Player

Erstellte Simulationen für Tests und Präsentationen ausführen und abspielen, keine Connectivity zu anderen Systemen.

mTryout & mEducation

Hochschulpaket zu Lehrzwecken an Universitäten, Hochschulen & weiterer Ausbildungstätten. Im Paket beinhaltet ist ein 2-tägiges Training zur Ausbildung eines/mehrerer Key-User/s und ein Lizenzpool von bis zu 40 Arbeitsplätzen. Auch als Floating-Option (Distance-learning) verfügbar.

PERFORM
Mehr Effizienz mit Hardware & Services
mTwinBox
Nutzen Sie den Digital Twin im Schaltschrank oder als performante Simulationsworkstation. In Ausführung XEON, GPU oder als Serverlösung erhältlich.
mFieldBox

Nutzen Sie die FieldBox entweder auf dem Schreibtisch oder Komponente in einem Test Rack mit Anbindung an eine reale Steuerung eingesetzt werden. Verbunden mit industrial-Physics wird die FieldBox lediglich via Plug and Play mit dem Rechner bzw. der Steuerung gekoppelt und ist sofort einsatzbereit. Der große Vorteil gegenüber klassischer virtueller Inbetriebnahme ist, dass für die Feldbusemulation keine Ressourcen des Simulations-Rechners genutzt werden müssen. Es wird die komplette Feldbusemulation extern in der FieldBox geleistet. Somit entfallen Änderungen an der SPS, die bisher zusätzlich den ComTCP-Client implementieren musste.

HoloLens

Streamen Sie eine Simulation in die Microsoft HoloLens 2 und begehen Sie Ihre Maschinen während die Simulation läuft.

mApp

Streamen Sie eine Simulation auf das Iphone und betrachten Sie die Simulation in Ihrem Mobilgerät oder nutzen Sie den Augmented-Reality-Modus, um die Maschine mittels des Mobiltelefons zu begehen.
mLabor

Lassen Sie sich von unseren Experten einen schlüsselfertiges Testrack mit Steuerungen, Digital-Twin-Hardware, ggf. FieldBoxen und anderen Geräten nach Ihren Anforderungen zusammenstellen.

Fragen zu unseren Performance tools?

Unsere Experten beraten
Sie gerne persönlich

Fragen Sie uns

PROJECTS
Profitieren Sie von unserem Know How
Dienstleistung / Services

Dienstleistungsunterstützung zur Erstellung von mechatronischen Simulationsmodellen. Vom einfachen Simulationsmodell bis hin zur vollständigen virtuelle Inbetriebnahme Ihrer Maschinen bzw. Anlagen.Unsere Experten aus der Applikationsabteilung bearbeiten Ihr Projekt z.b. im Bereich der Simulations -, Roboter – und Steuerungstechnik.

POC / Proof-of-Concept

Unsere Applikationsexperten mit Know-how im Bereich MCAD, Robotik, Steuerungsentwicklung sowie Hintergrundwissen im Bereich Produktion und Automation führen Sie durch den Workshop. Zusammen mit Ihren Experten und basierend auf Ihren CAD-Daten, wird z.B. eine Maschine Ihrer Wahl aufgebaut und ein Simulationsmodell erstellt. Live erleben Sie und Ihre Mitarbeiter den Umgang, den Worflow und Aufwand mit unserer Anwendung.

Training / Schulung

Unsere Applikationsexperten übermitteln Ihnen in den definierten Trainingseinheiten Grundkenntnisse unserer Produkte (Module) sowie spezielle Thematiken im Bereich der mechatronischen Simulation, Robotik und die Anbindung diverser Steuerungen für die spätere virtuelle Inbetriebnahme.

Consulting

Unsere Consultingexperten ermitteln mit Ihnen die Potentiale und richten mit Ihnen zusammen den Einsatz von iPhysics optimal aus.

Fragen zu unseren Project- Services?

Unsere Experten beraten
Sie gerne persönlich

Fragen Sie uns

Fragen zu den Versionen oder Interesse an einem kostenlosen iPhysics Workshop?

31/03/2022

Eine Studie von machineering hat ergeben, dass durch den Einsatz einer Simulationssoftware erhebliche Kosten reduziert werden können. Somit auch teure Kundenreklamationen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

iPhysics
Versionen und Features im Überblick