Safety Funktionen mit einer virtuellen Inbetriebnahme absichern
Die Integration von Safety Funktionen in die virtuelle Inbetriebnahme erweitert die Möglichkeiten für die Planung und den Betrieb von Roboteranlagen erheblich. Safety-Signale, wie beispielsweise Not-Aus, geöffnete Schutztüren oder Lichtschrankenüberwachung, sorgen dafür, dass Roboter und Maschinen bei Gefährdung unverzüglich stoppen.
Durch die Einbindung dieser Funktionen in die virtuelle Inbetriebnahme können sicherheitskritische Abläufe bereits in der Planungsphase überprüft werden – ohne Risiko für Mensch oder Maschine. Diese Simulation am digitalen Zwilling bietet eine realistische und risikofreie Testumgebung, um Sicherheitsstandards frühzeitig zu validieren.
Was ist die Neuerung?
Die technische Umsetzung basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklern, Roboterherstellern und Maschinenbauern. In einem realen Projekt wurde eine Schnittstelle entwickelt, die die Übertragung der Safety-Signale von Fanuc-Robotern in die Simulationssoftware ermöglicht. Ein Team aus Entwicklern arbeitete eng mit Simulationsexperten zusammen, um die neue Funktionalität in iPhysics zu integrieren und ergab fplgende technische Weiterentwicklungen:
- Fanuc Safety-Signale: Die Safety-Funktionen von Fanuc Robotern wurden vollständig in die virtuelle Inbetriebnahme integriert.
- Safety-Signalübertragung: Sicherheitsrelevante Signale werden im digitalen Zwilling verarbeitet und in Echtzeit an die SPS übertragen.
- Sensormodellintegration: Über eine standardisierte FMI-Schnittstelle können herstellerunabhängige Sensormodelle eingebunden werden, was die Flexibilität erhöht.
SPS 2024
Im Rahmen der SPS 2024 präsentierte Dr. Georg Wünsch, CTO und Geschäftsführer der machineering GmbH & Co. KG, diese neuen Funktionen erstmals live. Gezeigt wurde die Integration der Fanuc Safety-Funktionen, die Kamerafunktion von SICK sowie eine Erweiterung der virtuellen Inbetriebnahme durch die Apple Vision Pro. Die neue Technologie ermöglicht es, Sicherheitsaspekte, Kamerafunktionen und immersive Planungswerkzeuge in einem nahtlosen Prozess zu kombinieren.
Ein Gewinn für alle Beteiligten
Die Möglichkeit, Safety-Funktionen bereits im digitalen Zwilling zu testen, reduziert nicht nur die Inbetriebnahmezeit vor Ort, sondern schafft auch eine sichere Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter. Die Simulation in der virtuellen Umgebung sorgt dafür, dass Sicherheitsprobleme frühzeitig erkannt und behoben werden können, wodurch kostspielige Nacharbeiten vermieden werden.
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie durch diese Technologie ein Projekt mit komplexen Sicherheitsanforderungen in iPhysics erfolgreich umgesetzt wurde. Der digitale Zwilling erlaubte es, die Sicherheitssteuerung in Echtzeit zu testen und zu validieren, bevor die Anlage physisch aufgebaut wurde. Das Ergebnis war eine reibungslose Inbetriebnahme ohne unerwartete Komplikationen.
Verlinkungen zur Website
-
Allgemeine Verlinkung:
Erfahren Sie mehr über iPhysics und unsere Lösungen für die virtuelle Inbetriebnahme auf unserer Website: www.machineering.com. -
Direkt zur Produktseite:
Entdecken Sie iPhysics – Ihre Lösung für Cloud-basierte Simulation: www.machineering.com/produkte/iphysics. -
Kontaktseite:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen: www.machineering.com/kontakt. -
Überblick über VIBN:
Mehr zur virtuellen Inbetriebnahme und deren Vorteile finden Sie hier: www.machineering.com/vibn.