Simulationssoftware vs. Visualisierungstechnik: Ein kritischer Vergleich

25/04/2024

In der Welt der virtuellen Technologie sind Simulationssoftware und Visualisierungen unerlässlich. Sie ermöglichen es uns, komplexe Szenarien und Umgebungen zu modellieren, zu analysieren und zu visualisieren, ob für Bildungszwecke, Design oder Forschung. Oft sieht der Endnutzer nur beeindruckende Simulationsmodelle und denkt, dass Visualisierungen und Simulationen das Gleiche sind. Doch der Teufel steckt im Detail: Der wesentliche Unterschied liegt in der dahinterliegenden Technologie. Visualisierung mag gut aussehen, ist jedoch für echtes Engineering und präzise Simulationen nicht ausreichend. Dieser Beitrag beleuchtet die markanten Unterschiede zwischen diesen beiden Technologien anhand von iPhysics und Omniverse von Nvidia.

Was ist iPhysics?

iPhysics, entwickelt von machineering, ist eine umfangreiche Simulationssoftware, die speziell für die virtuelle Inbetriebnahme ausgelegt ist.  Mit dem Simulationsmodell als Basis lassen sich allerdings noch weitere Themenfelder einfach ableiten wie Digitaler Zwilling, Fabriksimulation und Fabrikplanung, Energieeinsparung/Nachhaltigkeit, Maintenance und KI-Themen. iPhysics ist ein Schlüsselelement für  das Engineering, um detaillierte Analysen, Machbarkeiten und Tests durchzuführen, bevor die reale Maschinen erstellt werden. Mit iPhysics können Nutzer nicht nur das Verhalten von Maschinen und Komponenten unter realistischen Bedingungen simulieren, sondern auch interaktive und immersive Simulationserfahrungen schaffen, die für das Engineering entscheidend sind. Es integriert eine Vielzahl von Technologien wie unterschiedliche CAD-Systeme, SPS, Robotik, beinhaltet Komponentenbibliotheken, die Möglichkeite von VR/AR und die Simulation von Menschen zur Arbeitsplatzgestaltung. Die Simulation mit iPhyist ist heute unverzichtbar für den reibungslosen Entwicklung automatisierter Anlagen und  Montagelinien. 

Omniverse von Nvidia: Eine revolutionäre Visualisierungsplattform

Im Gegensatz zu iPhysics, das sich auf die Simulation konzentriert, zielt Omniverse von Nvidia auf die Visualisierung und Darstellung virtueller Umgebungen ab. Omniverse ermöglicht es Benutzern, 3D-Modelle zu erstellen, zu bearbeiten und in Echtzeit zu rendern. Dank der leistungsstarken Grafik-Engine liefert Omniverse beeindruckende visuelle Effekte. Die Plattform ermöglicht die Zusammenarbeit und Interaktion in Echtzeit, was ideal für Bereiche wie Design, Architektur und virtuelle Produktion ist. Aber, und darf nicht vergessen werden: Das echte Maschinenverhalten kann im Omniverse nicht programmiert und optimiert werden. Dazu bedarf es Tools, die die Steuerungsanbindung vornehmen und das Roboterverhalten simulieren. 

Die Unterschiede und Anwendungsfelder

Der Hauptunterschied zwischen iPhysics und Omniverse liegt in ihrem jeweiligen Zweck und Funktionalität. Während iPhysics auf die genaue physikbasierte Simulation physikalischer Prozesse und die Optimierung von Produktionsabläufen abzielt, konzentriert sich Omniverse auf die immersive Visualisierung und Darstellung virtueller Welten. iPhysics eignet sich hervorragend für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen wie die virtuelle Inbetriebnahme, wo präzise Aussagen zu Machbarkeit, Ausbringungsmengen und mögliche Fehler im Prozess entscheidend sind, insbesondere in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Verpackungs- und Medizintechnik und Robotik. Omniverse hingegen passt perfekt zu kreativen Branchen, die visuelle Darstellung und Interaktivität benötigen.

Fazit

Sowohl Simulationssoftware wie iPhysics als auch Visualisierungsplattformen wie Omniverse von Nvidia spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen. Während iPhysics die Basis für ein innovatives Engineering ist, bietet Omniverse eine beeindruckende visuelle Darstellung. Beide Technologien können trotzdem über Schnittstellen vereint werden. So kann beispielsweise iPhysics Simulationsmodelle inklusive Maschinenverhalten in das Nvidia Omniverse eingelesen werden, siehe Chart unten. So können die Vorteile beider Technologien genutzt werden. 

This slide shows iPhysics and the interfaces to Omniverse, Blender and Unity

Mehr über iPhysics erfahren? Jetzt Broschüre anfragen!

Verlinkungen zur Website

  1. Allgemeine Verlinkung:
    Erfahren Sie mehr über iPhysics und unsere Lösungen für die virtuelle Inbetriebnahme auf unserer Website: www.machineering.com.

  2. Direkt zur Produktseite:
    Entdecken Sie iPhysics – Ihre Lösung für Cloud-basierte Simulation: www.machineering.com/produkte/iphysics.

  3. Kontaktseite:
    Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen: www.machineering.com/kontakt.

  4. Überblick über VIBN:
    Mehr zur virtuellen Inbetriebnahme und deren Vorteile finden Sie hier: www.machineering.com/vibn.

Noch Fragen?

Einfach ein kostenfreies Beratungsgespräch mit unserem Dr. Georg Wünsch machen.

Gleich runterladen

Unser Trendpaper mit allen Fakten oder Erfahrungen aus erster Hand mit unseren Kundenberichten.

mehr spannende Themen:

07/04/2025

Mit der Cloud-Simulation von machineering und virtueller Inbetriebnahme mit iPhysics eröffnen sich neue Möglichkeiten für ...

05/02/2025

Die Einführung einer virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) bietet Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse effizienter, flexibler und fehlerfreier ...

18/01/2025

Unternehmen können bis zu 2 Mio. EUR pro Anlage und Jahr einsparen, wenn sie eine ...

Was suchen Sie?