machineering.com

Kontaktlose Inbetriebnahme

26/11/2021

Die täglichen Corona-Zahlen steigen wieder an. Die Politik hat neue Maßnahmen ergriffen, um einen möglichen Lockdown abzuwenden. Jetzt sind aber auch Unternehmen gefragt, ihrer Vorsorgepflicht nachzukommen. Eine Möglichkeit ist, die Mitarbeiter wieder verstärkt im Home-Office arbeiten zu lassen. Unternehmen sehen darin aber die Gefahr, dass Projekte nicht effizient umgesetzt und somit nicht abgeschlossen werden können. Das führt zu erheblichen Umsatzeinbußen. Kurzfristig werden „gesunde“ Unternehmen diese Herausforderung stemmen können. Was ist aber, wenn die Pandemie länger anhält?

Kontaktloses Engineering

Remote arbeiten heißt nicht nur erhöhter Abstimmungsaufwand im Team, sondern auch selbständiges Arbeiten an Einzeltätigkeiten mit teilweise unzureichenden Mitteln. Der Blick auf’s große Ganze geht dabei oftmals verloren und gravierende Fehlen können unerkannt bleiben. Durch einen durchgängigen Wertschöpfungsprozess, eine schnelle Kommunikation und genaue Visualisierung kann trotz Home-Office effizient weitergearbeitet werden.  

Mit iPhysics, der Simulationssoftware von machineering, können bestehende Aufträge und auch künftige Projekte – inklusive Steuerungstechnik – am heimischen Schreibtisch weitergeführt werden. Wenn die Hardware-Voraussetzungen stimmten, die für die Simulation notwendig sind, kann das Engineering ohne Reibungsverluste am heimischen Bildschirm weitergeführt werden. Auch die SPS-Programmierer können die Steuerungen komplett virtuell am Modell testen und optimieren. Ganze Maschinen und Roboteranlagen werden so schrittweise virtuell in Betrieb genommen; Antriebe evaluiert und die optimalen Komponenten festgelegt werden.  

Rundum gute Erfahrung unserer Kunden

Wir wissen, dass gerade im Maschinenbau der Lockdown im Frühjahr 2020 teilweise sehr herausfordernd war. Da iPhysics die Entwicklung von Maschinen ab der ersten Minute begleitet, bidirektional mit den CAD-System kommuniziert und für alle an der Entwicklung beteiligen eine zentrale Plattform ist, war es für unsere Kunden extrem wichtig, weiter auf iPhysics zugreifen zu können. So konnten die erstellten Modelle getestet, variiert, mit geplanten Komponenten virtuell verbunden und so lange optimiert werden, bis die geplante Maschine mithilfe unserer Software sogar am heimischen Schreibtisch virtuell in Betrieb genommen werden konnte. Nicht auszudenken, wenn all diese Arbeiten während des Lock-Down hätten warten müssen. Durch unsere Simulationsanwendung konnten unsere Kunden einfach weiterarbeiten, deren Kunden die virtuellen Modelle der geplanten Maschinen präsentieren und so auch die Reputation weiter verbessern.

Mehr zum Beitrag erfahren?

Produktinformationen

iPhysics Broschüre

Studie

Klare Potenziale durch eine virtuelle Inbetriebnahme

Interesse an einem kostenlosen iPhysics Workshop?
Klare Potenziale durch eine virtuelle Inbetriebnahme!
Verwandte Themen:

28/03/2022

Die Auftragsbücher sind voll, doch der Rohstoffmangel führt zu Lieferengpässen. Lesen Sie wir Maschinenbauer sind durch iPhysics in der Lage, weiterhin die Aufträge zu erfüllen....

25/03/2022

Zeit einsparen gehört zu den wichtigsten Effizienzen im Unternehmen. Mit einer VIBN kann die Zeit bis zur Auslieferung eines Produktes drastisch verringert werden.
de_DE

Was suchen Sie?